From Classroom to Cosmos - Eure Idee im Weltall
Schulwettbewerb
Am 23. Juni 2025 ist das Siegerbild an Bord der Transporter-Rakete Falcon 9 ins All gestartet.
1. Platz: 8. Jahrgang Wahlpflicht Kunst, Gymnasium an der Hamburger Straße (Bremen)
2. Platz: Erasmus+ AG, Team Apollo, Kooperation von Gymnasium am Markt (Achim) und Huizermaat Schule (Huizen, NL)
3. Platz: AG'HIRN', Wilhelm-Olbers-Oberschule (Bremen)
Ein Team um Dr. Christian Vogt (BIAS) hat beim ESA Payload Master's Wettbewerb ein Flugticket ins All gewonnen. Unterstützt wurden sie dabei vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), der Universität Bremen und dem Surrey Space Centre.
„Wir glauben, hier endlich ein System gefunden zu haben, an dem Gravitation und Quantenmechanik gleichermaßen messbar sind.“ Eine echte Revolution für die Wissenschaft, die seit über 100 Jahren versucht, beide Theorien miteinander zu vereinen. Die hierfür benötigten Freifallzeiten lassen sich jedoch nur im Weltraum realisieren. Das zugrundeliegende Prinzip, Teilchen optisch zu fangen, auch als optische Pinzette bezeichnet, wurde 2019 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. „Wir fangen Partikel im Vakuum und nutzen sie als Testkörper um Gravitations- oder Trägheitskräfte zu beobachten“, sagt Dr. Christian Vogt, Leiter der Arbeitsgruppe "Optische Quantensensorik" am BIAS in Bremen.
Im Rahmen des Schul-Wettbewerbs wird das BIAS die drei besten Projekteinreichungen per Laserverfahren auf die Außenhülle der Forschungskapsel übertragen und Ende 2024/Anfang 2025 ins All schicken.
Die Gewinnerschule erhält das Original nach Rückkehr auf die Erde als Ausstellungsstück. Platz 2 und 3 als Replika.
Egal ob Foto oder Text - schickt Eure Idee ins All.
Alle Infos haben wir unten in einem PDF-Download zusammengefasst.